1 5 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z Δ Κ Μ

Borreliose

Borreliose ist eine Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Borrelia burgdorferi oder verwandte Borrelien aus der Gruppe der Spirochäten ausgelöst wird. Die Erkrankung kann verschiedene Organe in jeweils verschiedenen Stadien und Ausprägungen betreffen, speziell die Haut, das Nervensystem und die Gelenke. Die Infektion mit Borrelia burgdorferi geschieht in der Regel über einen Zeckenstich.

BPH

Als benigne Prostatahyperplasie (BPH) oder benignes Prosta­tasyndrom (BPS)wird eine gutartige Vergrößerung der Prostata durch Vermehrung ansonsten unauffälliger Zellen bezeichnet. Es handelt sich um eine Vergrößerung von Prostatadrüse und Anteilen des Zwischengewebes, die zumeist von der sogenannten Übergangszone ausgeht. Ein Krankheitswert kommt einer BPH nur bei gleichzeitigem Auftreten von Symptomen zu (wie nächtlichem Wasserlassen, Harnverhalt oder abgeschwächtem Harnstrahl bei gleichzeitig massiv erhöhtem Blasenentleerungsdruck).

BPS

Als benigne Prostatahyperplasie (BPH) oder benignes Prosta­tasyndrom (BPS) wird eine gutartige Vergrößerung der Prostata durch Vermehrung ansonsten unauffälliger Zellen bezeichnet. Es handelt sich um eine Vergrößerung von Prostatadrüse und Anteilen des Zwischengewebes, die zumeist von der sogenannten Übergangszone ausgeht. Ein Krankheitswert kommt einer BPH nur bei gleichzeitigem Auftreten von Symptomen zu (wie nächtlichem Wasserlassen, Harnverhalt oder abgeschwächtem Harnstrahl bei gleichzeitig massiv erhöhtem Blasenentleerungsdruck).

Brachytherapie

Brachytherapie ist die Bezeichnung für eine lokale Strahlentherapie, bei der die Strahlenquellen mit in den Tumor implantiert werden. Der Vorteil ist, dass im kranken Gewebe eine hohe Strahlendosis erreicht wird, im gesunden Gewebe jedoch eine niedrigere.

Brom

Brom ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Br und der Ordnungszahl 35. Im Periodensystem steht es in der 7. Hauptgruppe, bzw. der 17. IUPAC-Gruppe und gehört damit zusammen mit Fluor, Chlor, Iod, Astat und Tenness zu den Halogenen. In der Natur kommt Brom nicht elementar, sondern nur in verschiedenen Verbindungen vor.

Bromelain

Bromelain ist der Name zweier Enzyme aus der Familie der Cysteinproteasen, die 1957 im Stamm der Ananaspflanze entdeckt wurden. Sie werden seither aus deren Frucht (Ananas) und der Pflanze selbst gewonnen.

Bronchialasthma

Asthma bronchiale ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege mit dauerhaft bestehender Überempfindlichkeit. Bei entsprechend veranlagten Personen führt die Entzündung zu anfallsweiser Atemnot infolge einer akuten Verengung der Atemwege. Diese Atemwegsverengung wird durch vermehrte Sekretion von Schleim,  Verkrampfung der Bronchialmuskulatur und Bildung von Ödemen der Bronchialschleimhaut verursacht. Sie ist durch Behandlung rückbildungsfähig (reversibel).

BSE

BSE ist die englischsprachige Abkürzung für bovine spongiform enzephalitis (Deutsch: schwammförmige Hirnentzündung bei Rindern).

BSR

BSR ist die Abkürzung von Blutsenkungsreaktion, die auch als Blutkörperchensenkungsreaktion (BKS), Blutsenkung, Senkungsreaktion (SR), Erythrozytensedimentationsrate (ESR) oder Blutsenkungsgeschwindigkeit bzw. Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BSG) bezeichnet wird. Bei der BSR handelt es sich um ein unspezifisches Suchverfahren bei Verdacht auf entzündliche Erkrankungen bzw. einen Labortest zu deren Verlaufsbeurteilung. Eine erhöhte BSR gilt als Hinweis …

BtM

Betäubungsmittel (BtM) dürfen ausschließlich auf den dafür vorgesehenen amtlichen Formblättern, den BtM-Rezepten und den BtM-Anforderungsscheinen und nur von Ärztinnen und Ärzten verschrieben werden.