1 5 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z Δ Κ Μ

Carboanhydrase

Die Carboanhydrase ist ein Enzym, das im menschlichen Stoffwechsel eine wichtige Rolle spielt. Die Carboanhydrase ist an zahlreichen physiologischen Prozessen beteiligt. Ihren Namen hat sie daher, dass sie die unbeständige Kohlensäure durch Wasserabspaltung (Dehydratisierung) in deren Anhydrid Kohlendioxid überführt.

Carotinoid

Unter einem Carotinoid versteht man einen sekundären Pflanzenstoff, der aus acht Isopreneinheiten aufgebaut ist. Carotinoide können sehr gut Elektronen abgeben, da die entstehende Verbindung durch die konjugierten Doppelbindungen stabilisiert wird. Aus diesem Grund wirken Carotinoide als Antioxidantien. Aufgrund ihrer Lipophilie kommen sie vor allem in Zellmembranen vor, in denen sie vor allem Lipidperoxylradikale abfangen können. Zudem wird ihnen eine antikanzerogene und eine immunmodulierende Wirkung nachgesagt.

Catechol-O-Methyltransferase

Catechol-O-Methyltransferase (Gen: COMT) heißt dasjenige Enzym, das verschiedene Catecholamine, darunter natürliche Botenstoffe und neuroaktive Arzneistoffe, O-methyliert und damit inaktiviert und dem Abbau zuführt. Es ist damit Teil des Katecholamin-Abbaus und des Fremdstoffmetabolismus. COMT ist in allen Lebewesen zu finden und wird insbesondere im Gehirn, in der Leber und Plazenta, sowie in Lymphozyten und Erythrozyten exprimiert.

CB1

Der Cannabinoid-Rezeptor 1 (CB1) vermittelt die Wirkungen endogener Cannabinoide wie auch exogen zugeführter Cannabinoide im zentralen Nervensystem und ist damit ein Bestandteil des Endocannabinoid-Systems.

CB2

Der Cannabinoid-Rezeptor 2 (CB2) vermittelt die Wirkungen endogener Cannabinoide wie auch exogen zugeführter Cannabinoide in Zellen des Immunsystems und Zellen, die am Knochenauf- und -abbau beteiligt sind, und ist damit ein Bestandteil des Endocannabinoid-Systems.

CFS

CFS steht für chronische Erschöpfungssyndrom oder Chronische Müdigkeitssyndrom (englisch: chronic fatigue syndrome, CFS).

Chelat

Als Chelat bezeichnet man eine Verbindung eines mehrzahnigen Liganden (Chelator) mit einem Zentralatom, das meist ein zweiwertig positiv geladenes Metallion ist. Durch die Bildung schwerlöslicher Komplexe können toxische Substanzen mit Hilfe von Chelaten aus dem Organismus entfernt werden.

Chemotaxis

Als Chemotaxis wird eine durch Ausschüttung bzw. Bildung von Botenstoffen (Chemokine) hervorgerufene Anlockung von Zellen des Immunsystems (z. B. Leukozyten) an den Ort einer entzündlichen Reaktion bezeichnet.