1 5 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z Δ Κ Μ

Gefäßverschlüsse

Unter einem Gefäßverschluss versteht man die Verlegung des Lumens eines Gefäßes, im engeren Sinne eines Blutgefäßes – zum Beispiel durch eine Embolie oder Thrombose. Bei einem arteriellen Gefäßverschluss kommt es – abhängig von der Ausprägung des Kollateralgefäßes – zu einer Ischämie der abhängigen Gewebe. Venöse Gefäßverschlüsse führen dagegen zum Rückstau von Blut und zur Verschlechterung der Mikrozirkulation in dem vom Gefäß drainierten Gewebe.

Geldrollenbildung

Mit dem Begriff Geldrollenbildung wird die reversible Bildung von kettenartigen Stapeln roter Blutkörperchen (Erythrozyten) bezeichnet. Rote Blutkörperchen sind deformierbare Körper mit bikonkaver Form von etwa 7 µm Durchmesser, die in diesem Falle aufeinander haften können.

Gene

Als Gen wird meist ein Abschnitt auf der DNA bezeichnet, der Grundinformationen für die Entwicklung von Eigenschaften eines Individuums enthält. Allgemein werden die nur elektronenmikroskopisch sichtbaren Gene auch als Erbanlage oder Erbfaktoren bezeichnet, da sie die Träger von Erbinformation sind, die durch Reproduktion an Nachkommen weitergegeben wird. Die gesamte Erbinformation einer Zelle wird Genom genannt.

Genistein

Genistein ist ein Phytoöstrogen aus der Gruppe der Isoflavonoide, das zusammen mit Genistin in der Sojabohne und dem Rotklee vorkommt.

Gerinnung

Die Blutgerinnung oder Hämostase ist ein lebenswichtiger Prozess, der die bei Verletzungen der Blutgefäße entstehenden Blutungen zum Stehen bringt. Dadurch wird der übermäßige Austritt von Blut aus dem Blutkreislauf verhindert und die Voraussetzung für eine Wundheilung geschaffen.

Gesamt-Testosteron

Testosteron ist ein Geschlechtshormon. Nur circa zwei Prozent liegen als freies Testosteron (biologisch wirksame Fraktion) vor. Das Gesamt-Testosteron ist die Summe aus allen Testosteronmengen, die durch den spezifischen Hormontest erfasst werden können. Im Gegensatz dazu liegt das freie Testosteron ungebunden vor. Es befindet sich also frei im Blutkreislauf.

Gestagen

Gestagene, auch Gelbkörperhormone oder Schwangerschaftshormone, sind Substanzen, die im wörtlichen Sinne der Entstehung und Erhaltung einer Schwangerschaft dienen. Gestagene sind neben den Estrogenen die zweite wichtige Klasse der weiblichen Geschlechtshormone. Wie bei diesen handelt es sich um Steroidhormone.

Gestagene

Gestagene, auch Gelbkörperhormone oder Schwangerschaftshormone, sind Substanzen, die im wörtlichen Sinne der Entstehung und Erhaltung einer Schwangerschaft dienen. Gestagene sind neben den Estrogenen die zweite wichtige Klasse der weiblichen Geschlechtshormone. Wie bei diesen handelt es sich um Steroidhormone.

Giardia intestinalis

Giardia intestinalis ist ein einzelliger Parasit, der Menschen und Tiere befällt. Er gelangt üblicherweise über kontaminiertes Oberflächenwasser, in dem sich seine Dauerformen (Zysten) befinden, oder – seltener – über Kontakte mit Fliegen in den menschlichen Darm.

Gicht

Die Gicht ist eine Purin-Stoffwechselerkrankung, die in Schüben verläuft, und (bei unzureichender Behandlung) durch Ablagerungen von Harnsäurekristallen in verschiedenen peripheren Gelenken und Geweben zu einer gelenknahen Knochenresorption und Knorpelveränderungen sowie durch langfristige Schädigung des Ausscheidungsorgans Niere letztlich zur Niereninsuffizienz führt. Die Schädigung der Nieren geschieht schmerzlos, sie ist aber ein größeres Problem als die schmerzhaften Gichtattacken an den Gelenken.