1 5 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z Δ Κ Μ

Lipoprotein

Als Lipoproteine bezeichnet man Komplexe aus Proteinen, Cholesterin, Triglyceriden und Phospholipiden, die dem Transport der hydrophoben Lipide im Blut dienen. Es handelt sich nicht um Moleküle mit einem Protein- und einem Lipidanteil, wie der Name vermuten lassen könnte.

Liquor

Der Liquor (genauer: Liquor cerebrospinalis, Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, Zerebrospinalflüssigkeit, CSF; nicht-fachsprachlich wird der Liquor manchmal auch als „Nervenwasser“, „Hirnwasser“ oder „Gehirnwasser“ bezeichnet) ist eine klare und farblose Körperflüssigkeit. Er steht mit der Gewebsflüssigkeit des Gehirns in Verbindung und ähnelt dieser auch in in der Zusammensetzung. Bei Verdacht auf eine Entzündung im Bereich …

Lithium

Als Spurenelement ist Lithium in Form seiner Salze ein häufiger Bestandteil von Mineralwasser. Im menschlichen Organismus sind geringe Mengen Lithium vorhanden. Das Element ist jedoch nicht essenziell. Einige Lithiumsalze haben eine medizinische Wirkung und werden in der Lithiumtherapie z. B. bei bipolaren Affektstörungen, Manie, Depressionen und Cluster-Kopfschmerzen eingesetzt.

Lokalinfektion

Unter einer Lokalinfektion versteht man eine Infektion, bei der der ursächliche Krankheitserreger an einem Ort verbleibt und es zu keiner weiteren Beteiligung des Organismus kommt.

LTT

LTT steht für  Lymphozytentransformationstest und ist ein Laborverfahren zum Nachweis von antigen-spezifischen T-Lymphozyten. Seit wenigen Jahren wird er auch in der Allergologie und in der Erregerdiagnostik eingesetzt, zum Beispiel bei Borreliose-Verdacht.

Lues

Lues bzw. Lues (venerea) ist eine weitere Bezeichnung für die Syphilis, die auch als harter Schanker oder Franzosenkrankheit (maladie française) bekannt ist. Lues ist eine chronische Infektionskrankheit, die zur Gruppe der sexuell übertragbaren Erkrankungen gehört und vom Bakterium Treponema pallidum ssp. Pallidum ausgelöst wird.

Lupus erythematodes

Der Lupus erythematodes ist eine seltene Autoimmunerkrankung. Dabei ist das körpereigene Immunsystem fehlreguliert: Es richtet sich gegen gesunde körpereigene Zellen. Dadurch werden Organe und Organsysteme, z. B. die Haut, geschädigt.

Lutealphase

Die Sekretionsphase oder Lutealphase ist der Abschnitt des weiblichen Zyklus, der unmittelbar auf die Proliferationsphase bzw. die Ovulation folgt und mit dem Beginn der nächsten Menstruation endet. Die Sekretionsphase ist relativ konstant lang. Sie dauert zwischen 12 und 16 Tagen und umfasst im Modellzyklus den 15. bis 28. Zyklustag.