1 5 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z Δ Κ Μ

Lymphom

Lymphom ist ein Sammelbegriff für Lymphknotenvergrößerungen beziehungsweise Lymphknotenschwellungen und Tumoren des Lymphgewebes.

Lymphozyten

Lymphozyten sind zelluläre Bestandteile des Blutes. Sie umfassen die B-Zellen, T-Zellen und die natürlichen Killerzellen und gehören zu den sogenannten weißen Blutkörperchen (Leukozyten).

Lymphozytentransformationstest

Der Lymphozytentransformationstest (LTT) ist ein Laborverfahren zum Nachweis von antigen-spezifischen T-Lymphozyten und ist Teil der Immunfunktionsdiagnostik der Medizin. Seit wenigen Jahren wird er auch in der Allergologie und in der Erregerdiagnostik eingesetzt, zum Beispiel bei Borreliose-Verdacht.

Lymphstau

Das Lymphödem oder der Lymphstau beschreibt eine dellbare Schwellung der Haut und Unterhaut (Ödem) durch die eingeschränkte Transportkapazität von Lymphgefäßen.

M. Bechterew

Morbus Bechterew ist eine chronisch entzündliche rheumatische Erkrankung mit Schmerzen und Versteifung von Gelenken. Sie gehört zur Gruppe der Erkrankungen der Wirbelsäulengelenke und betrifft vorwiegend die Lenden- und Brustwirbelsäule und die Kreuz-Darmbeingelenke.

M. Crohn

M. Crohn, Morbus Crohn oder die Crohn-Krankheit gehört zur Gruppe der chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen. Es handelt sich um eine chronisch-granulomatöse Entzündung unbekannter Ursache (möglicherweise eine Autoimmunerkrankung), die im gesamten Verdauungstrakt von der Mundhöhle bis zum After auftreten kann. Typisch für die Crohn-Krankheit ist der diskontinuierliche, segmentale Befall der Darmschleimhaut: Gleichzeitig sind mehrere Bereiche betroffen, die durch gesunde …

Magnesiumoxid

Magnesiumoxid (Magnesia), veraltet auch Bittererde, ist das Oxid des Magnesiums. Das Salz besitzt die Formel MgO und besteht aus Mg2+- und O2−-Ionen. Es kristallisiert in der Natriumchlorid-Struktur.

Magnesiumsulfat

Magnesiumsulfat MgSO4 ist neben Magnesiumhydrogensulfat Mg(HSO4)2 eines der beiden Magnesiumsalze der Schwefelsäure. Das auch als Mineral Epsomit auftretende Magnesiumsulfat-Heptahydrat MgSO4·7 H2O erhielt des bitteren Geschmacks wegen den Trivialnamen Bittersalz.