PCA3
PCA3 ist ein Molekül, das in Krebszellen der Prostata in fast 100mal höherer Konzentration vorliegt als in normalen Zellen der Prostata.
PCA3 ist ein Molekül, das in Krebszellen der Prostata in fast 100mal höherer Konzentration vorliegt als in normalen Zellen der Prostata.
Mit Hilfe der Polymerase-Kettenreaktion (englisch polymerase chain reaction, PCR) kann man die Erbsubstanz DNS in vitro zu vervielfältigen. In biologischen und medizinischen Laboratorien wird die PCR unter anderem für die Erkennung von Erbkrankheiten und Virusinfektionen verwendet.
Ein Peptid ist eine organische Verbindung, die Peptidbindungen zwischen Aminosäuren enthält. Nach deren Anzahl werden Oligopeptide mit wenigen von Polypeptiden mit vielen Aminosäuren unterschieden. Lange Polypeptidketten werden auch als Proteine bezeichnet, insbesondere die durch Proteinbiosynthese gebildeten.
Peristaltik ist ein Bewegungsmuster von Hohlorganen (z. B. Darm, Ureter, Tuba uterina), das durch eine lokal synchronisierte Aktivität der glatten Muskelzellen entsteht. Charakteristisch für die Peristaltik sind wellenförmig verlaufende Kontraktions- und Entspannungsphasen der Längs- und Ringmuskulatur, die an die Bewegung von Regenwürmern erinnern.
Peroxide sind eine chemische Stoffgruppe, die das Peroxidanion O2²- beziehungsweise eine Peroxygruppe –O–O– enthalten. Im Gegensatz zum Oxidion, dem häufigsten Anion des Sauerstoffs, besitzen die Sauerstoffatome im Peroxidion die Oxidationsstufe −1.
Die Pfortader sammelt das Blut aus den unpaaren Bauchorganen (Magen, Dünndarm, Dickdarm, Teile des Mastdarms, Bauchspeicheldrüse, Milz) und führt es der Leber zu. Aufgabe der Pfortader ist es, der Leber direkt die im Darm erschlossenen Nährstoffe und auch mögliche Giftstoffe zuzuführen. Letztere werden zu einem Großteil in der Leber metabolisiert, bevor sie in den weiteren Blutkreislauf gelangen.
Im Blut herrscht ein pH-Wert, der durch mehrere verschiedene Puffersysteme zwischen 7,36 und 7,44 konstant gehalten wird.