1 5 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z Δ Κ Μ

Thyreotropin

Thyreotropin (auch Thyrotropin) wird auch thyreotropes Hormon oder Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH) genannt. Das Thyreotropin ist ein Hormon, das in den basophilen Zellen des Hypophysenvorderlappens produziert sowie abgesondert wird und stimulierend auf das Wachstum, die Iodaufnahme und die Hormonbildung der Schilddrüse wirkt.

Thyroxin

Thyroxin (T4) ist ein Hormon, das in der Schilddrüse bei Säugetieren gebildet wird. Thyroxin ist eine nicht-proteinogene α-Aminosäure und das Prohormon zu Trijodthyronin, kurz T3. Diese Schilddrüsenhormone sind essentiell für den Energiestoffwechsel sowie wichtige Partner für viele andere Hormone wie z. B. Insulin, Glukagon, Somatotropes Hormon und Adrenalin.

Tinnitus

Unter Tinnitus (bzw. Tinnitus aurium) versteht man ein Symptom, bei dem der Betroffene Geräusche wahrnimmt, denen keine äußeren Schallquellen zugeordnet werden können. Tinnitus beruht auf einer Störung der Hörfunktion. Die Phantomgeräusche sind vielfältig und werden als Brummton, Pfeifton, Zischen, Rauschen, Knacken oder Klopfen beschrieben. Sie können gleichbleibend sein, schwanken oder …

TNF

Tumornekrosefaktor (TNF) ist ein multifunktionaler Signalstoff des Immunsystems, welcher bei lokalen und systemischen Entzündungen beteiligt ist. TNF wird hauptsächlich von Makrophagen ausgeschüttet. Seine wichtigste Funktion ist, die Aktivität verschiedener Immunzellen zu regeln.

Toxine

Ein Toxin (Plural: Toxine) ist ein Giftstoff, das von einem Lebewesen gebildet wird. Die wissenschaftliche Disziplin, die sich mit Giften aller Art beschäftigt, ist die Toxikologie.

transdermal

Der Begriff transdermal wird meist zur Beschreibung der Verabreichung von Arzneistoffen zur Resorption (Aufnahme) über die Haut benutzt.

transdermal

Der Begriff transdermal wird meist zur Beschreibung der Verabreichung von Arzneistoffen zur Resorption (Aufnahme) über die Haut benutzt.