1 5 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Z Δ Κ Μ

Arthrose

Unter Arthrose versteht man eine degenerative Gelenkerkrankung (Gelenkabnutzung), die sich auf ein Übermaß an Belastung (etwa durch erhöhtes Körpergewicht), auf angeborene oder traumatisch bedingte Ursachen (wie Fehlstellungen der Gelenke) oder auch auf knöcherne Deformierung (beispielsweise durch Knochenerkrankungen wie Osteoporose) zurückführen lässt. Daneben kann die Arthrose auch als Folge einer anderen …

Ascorbinsäure

Ascorbinsäure ist ein farb- und geruchloser, kristalliner, gut wasserlöslicher Feststoff mit saurem Geschmack. Sie ist eine organische Säure. Eine wichtige Eigenschaft ist beim Menschen und einigen anderen Spezies die physiologische Wirkung als Vitamin. Ein Mangel kann sich bei Menschen als Skorbut manifestieren.

Asthma

Asthma bronchiale ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege mit dauerhaft bestehender Überempfindlichkeit. Bei entsprechend veranlagten Personen führt die Entzündung zu anfallsweiser Atemnot infolge einer akuten Verengung der Atemwege. Diese Atemwegsverengung wird durch vermehrte Sekretion von Schleim,  Verkrampfung der Bronchialmuskulatur und Bildung von Ödemen der Bronchialschleimhaut verursacht. Sie ist durch Behandlung rückbildungsfähig (reversibel).

Atemdepression

Mit Atemdepression oder Hypoventilation bezeichnet man eine für den Gasaustausch des Organismus unzulängliche Atmung, die zu oberflächlich und/oder zu langsam sein kann. Dadurch kommt es im Blut zu einem Abfall des Sauerstoff-Gehalts sowie einem Anstieg des Kohlenstoffdioxids mit respiratorischer Azidose. Die Veränderungen können potentiell lebensbedrohlich sein.

Atmungskette

Die Atmungskette ist ein Teil des Energiestoffwechsels der meisten Lebewesen. Einerseits wird mit dem Ausdruck Atmungskette ein Stoffwechselweg bezeichnet, nämlich eine Kette von nacheinander stattfindenden biochemischen Redoxreaktionen, die den Lebewesen zur Energiegewinnung dient, andererseits auch die Gesamtheit der an dem Stoffwechselweg teilnehmenden Proteinkomplexe.

ATP

Adenosin-Triphosphat ist der universelle und unmittelbar verfügbare Energieträger in Zellen und wichtiger Regulator energieliefernder Prozesse.

Atrophie

Die Atrophie beschreibt eine Verkleinerung eines Gewebes, eines Organs oder einer einzelnen Zelle. Damit geht auch eine Minderung der Funktion einher. Die Atrophie ist im Gegensatz zur angeborenen Hypoplasie (verkleinerte Anlage eines Organs) erworben.

atrophieren

Die Atrophie beschreibt eine Verkleinerung eines Gewebes, eines Organs oder einer einzelnen Zelle. Damit geht auch eine Minderung der Funktion einher. Die Atrophie ist im Gegensatz zur angeborenen Hypoplasie (verkleinerte Anlage eines Organs) erworben.