Thermo-Chemotherapie des fortgeschrittenen Pankreaskarzinoms. Ergebnisse einer klinischen Anwendungsstudie.

Zusammenfassung Hintergrund: Das Pankreaskarzinom stellt für die onkologische Therapie nach wie vor eine große Herausforderung dar. Bisher lässt sich der fortschreitende Verlauf der Erkrankung kaum aufhalten, so dass die 5-Jahres-Überlebensrate unter 1% liegt. Zwar haben zahlreiche Phase III mit Zytostatika gezeigt, dass die Ansprechraten etwas verbessert werden konnten, aber nicht …

Innovative Diagnostik und Therapie hormonabhängiger Tumoren am Beispiel des Prostatakarzinom- und Mammakarzinom

1 Einleitung In dem von der deutschen Gesellschaft für Onkologie (DGO) in Kooperation mit der Klinik St. Georg, Bad Aibling, abgehaltenen Seminar, wollen wir uns schwerpunktmäßig mit der Epidemiologie und Prävention des Prostata- und Mammakarzinoms auseinandersetzen sowie neue diagnostische und therapeutische Techniken erörtern. Das Seminar wird so gestaltet, dass möglichst …

Hochdosis Vitamin C: Ein neuer Behandlungsansatz bei Infektions- und Herz-Kreislauferkrankungen

1. Einleitung Die gesundheitsfördernde Wirkung von Vitamin C geht weit über die Bekämpfung von Erkältungskrankheiten und Grippe hinaus. Es hat eine ausgesprochen effektive Wirkung bei fast allen virusbedingten Erkrankungen wie Poliomyelitis, Virushepatitis, Viruspneumonie, Masern und Mumps etc, aber auch bei bakteriellen Erkrankungen wie Typhus, Diphtherie und Tetanus. Vitamin C ist …

Nachsorge-Konzept bei Mammakarzinom: Allgemeine Leitlinien nicht ausreichend – komplementärer Ansatz als Alternative

Wichtigstes Ziel der derzeit geltenden Leitlinien der Fachgesellschaften und der Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) in der Nachsorge des Mammakarzinoms ist die Früherkennung lokaler und regionaler Rezidive. Es ist also eine primär symptomorientierte Nachsorge. Die offiziellen Leitlinien orientieren sich an der aktuellen wissenschaftlichen Datenlage. Das wichtigste Ziel dieser Nachsorge …

Im Kampf gegen Krebs ist mehr als nur ein Kraut gewachsen! Pflanzenstoffe unterstützen die Orthomolekular-Medizin

Astrologen zufolge befinden wir uns gerade im so genannten „Wassermannzeitalter“. Der Wassermann steht dabei als Symbol für neue Erkenntnisse und Veränderungen. Deshalb ist auch in der Medizin immer weniger das starre „entweder-oder“-Prinzip angesagt, sondern es gilt das tolerantere „sowohl als auch“. Führende Orthomolekular-Mediziner setzen längst auch auf die Heilkraft von …

Albtraum Gesundheitswesen: Warum uns nur noch komplementäre Therapie retten kann

Warum sterben immer mehr Menschen an Krebs, obwohl die Pharmaindustrie Milliardengewinne mit Krebsmedikamenten macht? Warum ist dort die Sterblichkeit am geringsten, wo es am wenigsten Ärzte gibt? Warum lassen wir uns immer noch ein Gesundheitssystem gefallen, das uns finanziell ausbluten lässt, das aber unsere Krankheiten nicht heilen kann? Der nüchterne …

Im Kampf gegen Krebs ist mehr als nur ein Kraut gewachsen: Indol-3-Carbinol – Heilkraft aus dem Kohl

Schon seit einigen Jahren ist bekannt, dass eine gemüsereiche Ernährung vor Krebs schützen kann. Doch von allen Gemüsesorten, die eine krebshemmende Wirkung haben, haben sich die verschiedenen Kohlarten sowie Brokkoli als am wirksamsten erwiesen. Epidemiologische Studien belegen, dass das Risiko, an bösartigen Darmtumoren zu erkranken, um die Hälfte sinkt, wenn …

Sanfte Hilfen für die Prostata: natürliche Unterstützung mit Nahrungsergänzungsmitteln

Sowohl die Anatomie als auch die Biochemie des Mannes sind einerseits robust, andererseits aber auch äußerst empfindlich. Männer behalten beispielsweise ein Leben lang die Fähigkeit, Spermien zu produzieren, eine Erektion zu bekommen und Kinder zu zeugen. Auf der anderen Seite kann aber bereits eine kleine Veränderung in der Prostatagröße, in …